Lebensgeschichten

Finde deinen roten Faden: 5 Tipps, ihn zu entdecken

In dieser Episode von „Lebensgeschichten“ spreche ich über ein Thema, das viele Menschen beschäftigt:

Wie finde ich den roten Faden in meinem Leben?

Wie lassen sich all meine Erfahrungen, Wendepunkte und Umwege zu einer stimmigen und bedeutungsvollen Geschichte verbinden?

Ich erzähle dir, wie ich meinen eigenen roten Faden gefunden habe – durch Reflexion, die Kraft der Archetypen und die Erkenntnis, dass meine Liebe zu Geschichten schon immer ein Teil von mir war.

Ich teile persönliche Erlebnisse, darunter eine bewegende Begegnung auf einer Reise, und gebe dir fünf konkrete Tipps, mit denen du deinen eigenen roten Faden aufspüren kannst.

In dieser Folge erfährst du:

Warum es wichtig ist, einen roten Faden in deiner Lebensgeschichte zu erkennen

Wie Archetypen dir helfen können, dich selbst besser zu verstehen

Welche Rolle wiederkehrende Themen und Werte in deiner Geschichte spielen

Fünf Tipps, um deinen roten Faden zu entdecken und deine Geschichte authentisch zu erzählen.

Nimm dir die Zeit, über deine eigene Geschichte nachzudenken – sie ist es wert, erzählt zu werden und hilft dir, deine Personal Brand aufzubauen und zu stärken.

Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann vereinbare direkt einen Termin mit mir.

Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes.

Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram

Vergiss den USP

Das Einzige, was zählt, bist DU!

Vergiss den USP – Das Einzige, was zählt, bist DU!

Braucht dein Business wirklich einen USP?

Nein! Das Einzige, was wirklich zählt, bist DU – deine Persönlichkeit, deine Werte und vor allem deine Geschichte.

In dieser Folge erfährst du:

Warum Menschen nicht wegen deines Angebots, sondern wegen DIR kaufen.

Wie einer der erfolgreichsten Modedesigner seine eigene Geschichte zur Marke gemacht hat.

Drei konkrete Schritte, um deine eigene Geschichte sichtbar zu machen und so Wunschkunden anzuziehen.

Hör rein und erfahre, wie du deine Story in dein stärkstes Verkaufsargument verwandelst!

In meiner neuen Podcast-Folge zeige ich dir, wie du deine Geschichte zur stärksten Marke machst – ganz ohne künstlichen USP.

Dir hat die Folge gefallen? Dann freue ich mich über dein Abo, eine Bewertung und wenn du den Podcast mit anderen teilst!

Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann vereinbare direkt einen Termin mit mir: Terminvereinbarung

Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes

Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Bewertung

Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTube

Lebensgeschichten

Willkommen zur neuen Folge von „Lebensgeschichten“! In dieser Episode erfährst du, warum das Happy End nur eine Zwischenstation ist – und wie deine Geschichte weitergeht.

Ich nehme dich mit auf meine eigene Reise, die mit der Insolvenz meines Verlags einen Tiefpunkt erreichte, aber nicht dort endete. Mein Weg führte mich durch neue Herausforderungen, Erkenntnisse und Erfolge – bis hin zur Gründung meines Business rund um Personal Brand Storytelling.

Du erfährst:
Warum deine Geschichte nie wirklich endet
Wie du den Spannungsbogen in deiner Kommunikation aufrechterhältst
Welche Fehler ich gemacht habe – und was du daraus lernen kannst
Warum es so wichtig ist, den eigenen Fokus zu schärfen

Unsere Geschichten haben die Kraft, andere zu inspirieren und zu verbinden. Lass uns gemeinsam deine Geschichte erzählen!


Möchtest du deine eigene Geschichte professionell erzählen lassen? Dann schreibe mir: anja@anjakuhn.com

Bleib inspiriert & erzähle deine Geschichte weiter!

Link zur ersten Podcast-Folge

Dir hat die Folge gefallen? Dann freue ich mich über dein Abo, eine Bewertung und wenn du den Podcast mit anderen teilst!

Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann vereinbare direkt einen Termin mit mir: Terminvereinbarung

Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes

Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Bewertung

Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTube

Interview mit Antonia Lanuschni

Das Leben ist schön! – Wie ich mir trotz Krankheit eine erfüllte Selbstständigkeit aufbaute

In meinem Interview mit Antonia Lanuschni sprechen wir darüber, wie sie sich trotz schwerer Erkrankungen eine erfolgreiche Selbstständigkeit aufzubauen.

Antonia wächst im Baubetrieb ihrer Eltern auf und erzählt, wie es war, als „kleine Chefin“ zwischen LKWs, Handwerkern und Baumaterialien herumzustreifen. Mit 16 entdeckt sie die Jugendarbeit für sich und gründet mit anderen zusammen einen Pfadfinderstamm. Diese Arbeit erfüllt sie, und sie träumt davon, nach dem Abitur Sozialpädagogik zu studieren. Doch als es so weit ist, fühlt sie sich schulmüde und entscheidet sich stattdessen für eine Ausbildung zur Bauzeichnerin in einem Architekturbüro.

Wir sprechen darüber, wie sie dieser Beruf geprägt hat, was sie dort gelernt hat und welche Herausforderungen sie meisterte. Sie heiratet, wird Mutter und kehrt ins Berufsleben zurück. Antonia probiert verschiedene berufliche Wege aus, doch nichts davon fühlt sich wirklich richtig an.

Mit 45 fasst sie schließlich einen mutigen Entschluss: Sie schreibt sich für Sozialpädagogik an der Universität ein, mit dem Ziel, danach in die Selbstständigkeit zu gehen. Wie es sich anfühlte, als ältere Studierende unter jungen Kommilitonen zu sein, und welche Erfahrungen sie dabei machte, erzählt sie in unserem Gespräch.

Während sie ihre Bachelorarbeit schreibt, erhält sie ein Jobangebot mit Leitungsfunktion. Doch genau in dieser Zeit erkrankt ihr Vater an Krebs und verstirbt kurz darauf. Als dann auch noch der erste Lockdown kommt, muss sie nicht nur in ihrem neuen Job ein völlig neues Konzept entwickeln und umsetzen, sondern auch ihre Familie zu Hause organisieren.

Gerade als sie das Gefühl hat, alles im Griff zu haben, gibt ihr Körper nach: Von einem Moment auf den anderen kann sie sich kaum noch bewegen. Auf einen schweren Burnout folgen schließlich die Diagnosen Multiple Sklerose (MS) und Fibromyalgie.

Doch Antonia gibt nicht auf. 2023 gründet sie ihr Unternehmen perspekTeam und entwickelt es so, dass ihre Selbstständigkeit mit ihren gesundheitlichen Bedingungen vereinbar ist. Sie zeigt, dass es möglich ist, auch unter schwierigen Umständen neue Perspektiven zu schaffen.

Willst du mehr über Antonia und ihre Arbeit erfahren? Dann schau auf ihre Webseite vernetze dich mit ihr auf LinkedIn.

Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann vereinbare direkt einen Termin mit mir: Terminvereinbarung

Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes

Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest.

Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTube

Man kann nicht nicht kommunizieren

Von Paul Watzlawick habe ich das erste Mal in der Schule gehört. Dass sein berühmtestes Axiom über das miteinander Kommunizieren einmal einer meiner Antreiber werden würde, habe ich damals nicht im Entferntesten gedacht.

Man kann nicht nicht kommunizieren macht deutlich, dass alles, wirklich alles, was wir sagen, was wir nicht sagen und was wir mit Mimik und Gestik zeigen, Kommunikation bedeutet. Als ich darüber nachgedacht habe, warum ich mich so intensiv und so leidenschaftlich mit Kommunikation beschäftige, ist mir klar geworden, dass dieser Satz die Ursache ist. Kommunikation kann so einfach sein, wenn wir uns bewusst machen, was wir sagen und zeigen. Das ist mein „Warum“: Ich will dazu beitragen, dass die Menschen sich mehr damit beschäftigen, was sie wie sagen. Ich will erreichen, dass Menschen klar, eindeutig und zielorientiert kommunizieren, damit das Miteinander leichter wird.

Was sagen wir und was meinen wir?

Der Satz „Ich freue mich, dich zu sehen“, erhält eine völlig neue Bedeutung, wenn wir dabei die Augen zusammenkneifen, grimmig schauen und unsere Mundwinkel nach unten ziehen.

Ein „Herzlich willkommen“ wirkt widersprüchlich, wenn wir die Arme fest vor unserem Körper verschränken statt sie zur Begrüßung dem Ankömmling entgegenzustrecken.

So können viele unserer Reaktionen doppelte Bedeutungen zum Ausdruck bringen: Tränen können Ausdruck von Schmerz oder Freude sein, eine geballte Faust kann als Drohung eingesetzt werden oder Selbstbeherrschung ausdrücken. Ein Lächeln kann Sympathie zeigen oder Verachtung bedeuten. Zurückhaltung kann als Taktgefühl oder Gleichgültigkeit ausgelegt werden.

Welche Bedeutung sie tatsächlich hat, liegt entweder an der Art desjenigen, der die Botschaft aussendet, oder an dem, der sie empfängt und damit für sich deutet.

Diese Beispiele zeigen sehr deutlich, wie schwer es manchmal sein kann, die Botschaft des Senders zu übersetzen und zu verstehen. Oder missverstehen. Je nachdem.

Wenn das Satzende noch einmal durchstartet

Foto: pixabay.com

Am Ende eines Satzes steht ein Punkt. Das lernt jedes Kind schon in der Grundschule. Ein Punkt symbolisiert, dass eine Aussage getroffen wird, die durch dem Punkt beendet wird. Deshalb wird er Schlusspunkt, Satzendpunkt oder Satzpunkt genannt.

Wenn wir nun einen Satz laut vorlesen oder laut sprechen, sprechen wir den Punkt nicht aus (es sei denn, wir diktieren etwas). Damit beim Sprechen klar wird, dass der gesprochenen Satz zu Ende ist, senken wir unsere Stimme ab. Sie wird dann automatisch tiefer.

Soweit die Theorie. Viele Menschen tendieren dazu, genau das nicht zu tun. Sie machen dann etwas Ähnliches wie ein Pilot, wenn er statt zu landen durchstarten muss: Sie ziehen ihre Stimme am Ende eines Satzes nach oben. Der Satz hat dann kein klingendes Ende sondern wird eher wie eine Frage formuliert.

Wenn ich mit einem Satz in dieser Klangart konfrontiert werde, irritiert mich das. Ich weiß dann nicht, wie es weiter geht und verliere meinen Zuhörer-Faden. Mein Ohr erwartet einen Satz und erhält so etwas wie eine Frage. Ich frage mich dann: „Und jetzt? Was kommt nun? Was fange ich mit dieser hochgezogenen Formulierung an?“ Ich reagiere ratlos und hinterfrage die Absicht des Sprechers. Traut er sich nicht, einen Satz als Aussage zu formulieren? Hat er Angst, sich damit fest zu legen? Oder ist er sich selber nicht sicher, ob er eine Aussage und damit eine konkrete Formulierung trifft, die er so stehen lassen kann oder muss?

Wahrscheinlich ist es wie so oft: Dem Sprechenden ist gar nicht bewusst, dass er am Ende eines Aussagesatzes ein Fragezeichen platziert, das da gar nicht hingehört. Und noch weniger ist ihm wahrscheinlich klar, dass er damit seine eigene Kompetenz und Aussagekraft untergräbt.

Vielleicht liegt das daran, dass wir uns selbst viel zu selten zuhören oder etwas laut vorsprechen. Und wenn uns kein wohlmeinender Zuhörer darauf aufmerksam macht, schleift sich dieses durchstarten ein und wird zur Gewohnheit.

 

Die Kraft der 26

Foto: Anja Kuhn

Unser Alphabet beherbergt 26 Schätze. Alleine für sich genommen stehen sie ziemlich einsam da. Aber wenn sie gemeinsam als Gruppe auftreten, entfalten Sie eine unglaubliche Kraft. Dann bilden sie Worte und Sätze und können jede Menge bewirken und auslösen.

Dynamische Texte, leidenschaftliche Reden, überzeugende Ansprachen und Vorträge, Theaterstücke und vieles mehr entstehen, wenn wir bewusst mit den Buchstaben arbeiten und sie zu Worten und Sätzen zusammen fügen.

Der Ernst des Lebens begann mit dem Lesen

Ich war sechs Jahre alt, als – wie meine Großmutter es formulierte – für mich der Ernst des Lebens begann. Endlich wurde ich eingeschult. Und das wichtigste an der Schule war für mich das Fach Lesen. Denn endlich durfte ich in die Welt der Buchstaben eintauchen. Lernen, wie sie entstehen, lernen, wie ich sie zusammensetzte, lernen wie ich sie zu Papier bringe. Endlich konnte ich die Vielzahl der Bücher selber und vor allen Dingen alleine lesen, die ich zu jedem Geburtstag und zu Weihnachten geschenkt bekam. Nach diesen Buch-Schenk-Tagen sahen mich meine Eltern nur zum Essen. Und es kam des Öfteren vor, dass mein Vater mahnend an meine Zimmertür klopfte, wenn das Licht meiner Taschenlampe unter der Bettdecke hervor lugte und mich zu später Lesestunde verriet.

Ich tauchte in die Geschichten ein, erkundete mit den fünf Freunden die Geheimnisse von versteckten Höhlen, kicherte über die Streiche von Pumuckl, staunte über den Mut und die Kraft von Pippi Langstrumpf und liebte die Geschöpfe bei Ronja Räubertochter. Ich konnte gar nicht genug davon kriegen. Das ist heute auch noch so. Ich lese zwar nicht mehr mit der Taschenlampe unter der Bettdecke, tauche aber immer noch gerne für ein Wochenende mit einem guten Buch buchstäblich ab.

Die Vielfalt unserer Sprache

Unsere Sprache und ihre Vielfalt begeistern mich sehr. In Zeiten von Abkürzungen und Slangs, durch Kurznachrichten verstümmelte Sätze, Verbreitung des Konjunktivs und unnötigen Füllworten kämpfe ich für die Schönheit und insbesondere auch für die Klarheit unserer Sprache. Zugegeben: das ist nicht immer leicht. Natürlich verstricke ich mich auch in Formulierungen, die nicht immer schön anmuten. Aber schließlich leben wir in dem Land der Dichter und Denker und tragen ein großes Erbe. Dafür lohnt es sich meiner Meinung nach sehr, sich mit der eigenen Sprachkompetenz zu beschäftigen.

Kundenorientierte Kommunikation

Zugewandte Formulierungen helfen uns zum Beispiel, besser und leichter miteinander in den Dialog zu treten. Positive, klare und offene Worte können wahre Kraftprotze sein. Und wenn wir sie dann noch zusätzlich mit bildhaften Formulierungen kombinieren, können sie sich zu realen Kommunikations-Helden entwickeln. Das gilt im privaten Bereich genauso wie im geschäftlichen. Hier heißt das Zauberwort „kundenorientierte“ Kommunikation.

Die Kraft der 26 – es lohnt sich, sich intensiver mit ihnen und den Möglichkeiten, die sie bieten, zu beschäftigen.

 

Als ein Doppelpunkt noch ein Doppelpunkt war….

anjakuhn-com_kommunikation-mit-emoticons

Es gab Zeiten, da war ein Bindestrich einfach nur ein Bindestrich und ein Doppelpunkt genau das: ein Doppelpunkt. Theoretisch ist das heute auch noch so. Praktisch passiert es aber in der digitalen Sprache häufig, dass sich Satzzeichen zusammen rotten und in Kleingruppen auftreten. Dann sind sie nicht mehr nur Satzzeichen sondern bilden Gesichter oder besser gesagt Smileys, die jede Menge Grimassen `drauf haben. Sie können einfach nur lächeln 🙂 – so wie der gute alte Smiley aus den 80er Jahren. Sie können traurig gucken 🙁 oder wütend, blecken die Zähne 😀 oder tragen Sonnenbrillen. Sie können sogar zwinkern 😉 .

Heute heißen sie allerdings Emoticons, weil sie unsere Gefühle zum Ausdruck bringen können. Damit können sie uns die Kommunikation ziemlich erleichtern – zum Beispiel bei Whats App, SMS oder Social Media-Beiträgen. Manchmal geht die Nutzung von Emoticons aber auch nach hinten los. Dann nämlich, wenn die Leserin oder der Leser die Gesichter falsch versteht. Statt vereinfacht zu kommunizieren wird es an dieser Stelle ganz schnell wieder kompliziert.

Wie bei meiner Freundin neulich, als ihr Liebster ihr einen Smiley mit einem zugedrückten Auge schickte. Nimm es nicht so schwer wollte er wohl schreiben. Sie hat es aber stattdessen völlig auf die Palme (die gibt es wunderbarer Weise auch als Emoticon) gebracht und fand die Verwendung in dem Textzusammenhang absolut unpassend. So ist das mit dem Sender-Empfänger-Prinzip! Egal welche Kommunikationsform wir benutzen.

Vielleicht sollten wir doch lieber wieder mehr dazu übergehen, die Satzzeichen so zu nutzen, wie es gedacht ist: Mit einem Doppelpunkt eine wichtige Aussage, eine Erklärung oder eine direkte Rede einzuleiten. Mit einer Klammer auf oder zu etwas eine Gliederung in einen Satz einfügen und mit einem Binde- oder Gedankenstrich Schachtelsätze aufzulösen. Oder einfach wieder mehr miteinander telefonieren und uns zu einer Tasse Kaffee verabreden. In diesem Sinne: enjoy 🙂 !

 

Warum die Kommunikation in der Liebe ihre eigenen Wege geht

„Ich habe eine Wassermelone getragen.“

melons-197025_1280 pixabay

Gestern Abend kam einer meiner Lieblingsfilme im Fernsehen – ein Klassiker: Dirty Dancing. Und darin sagt Baby das – für mich – Zitat aller Film-Zitate: „Ich habe eine Wassermelone getragen.“ Gorßartig: Patrick Swazey steht vor ihr, fragt warum sie als Gast in dem Angestellten-Bereich ist und sie, die sich in ihn verguckt hat, sagt so etwas völlig widersinniges. Warum ich dieses Zitat so genial finde? Ganz einfach: Es zeigt auf einfachste und zugleich eindrucksvolle Weise, dass in der Liebe die Kommunikation völlig andere Wege geht, als im „normalen“ Leben. Continue reading „Warum die Kommunikation in der Liebe ihre eigenen Wege geht“

>